Wechsel der Stomaversorgung
Nach der Stomaoperation wird jeder Stomaträger von ausgebildeten Pflegern im Umgang mit der Stomaversorgung und dem Versorgungswechsel angelernt. Der folgende Beitrag enthält keine vollständige Anleitung zum Wechsel der Stomaversorgung, welche die Anleitung durch Pflegeexperten ersetzten könnte. Vielmehr zeigen wir in fünf Schritten den grundsätzlichen Ablauf des Versorgungswechsel. Wir gehen dabei nicht weiter auf die Unterschiede zwischen Colo-, Ileo- und Urostoma ein.
Das folgende Beispiel zeigt ein Ileostoma, das mit einer einteiligen Stomaversorgung versorgt wird.
Der Wechsel der Stomaversorgung wird am besten im stehen oder sitzend vor dem Waschbecken durchgeführt.
Vorbereitung
Zuerst sind alle benötigten Versorgungsmaterialien vorzubereiten. Dazu zählen vor allem:
- Tücher oder unsterile Kompressen zur Reinigung der Haut
- ein kleiner Müllbeutel zur Entsorgung der benutzten Stomaversorgung und Reinigungstücher/Kompressen
- einen neuen Stomabeutel inkl. Verschlussklammer und eine neue Basisplatte (je nach verwendetem System)
Bei Bedarf muss das Loch, durch dass das Stoma durch die Hautschutzplatte später hindurch schaut, noch passend ausgeschnitten werden. Nach dem Aufkleben der Stomaversorgung darf rund um das Stoma keine Haut mehr frei liegen. Zum Ausschneiden der Platte verwenden die meisten Stomaträger eine handelsübliche Nagelschere.
Entfernen der gebrauchten Stomaversorgung
Werden wie hier in unserem Beispiel Ausstreifbeutel verwendet, sind diese vor dem Entfernen in die Toilette zu entleeren. Anschließend wird die Hautschutzplatte am einfachsten von oben nach unten vorsichtig von der Haut abgezogen. Dabei hilft es, mit der freien Hand leicht gegen den Bauch oberhalb der Stomaversorgung zu drücken, so dass die Haut nicht zu sehr mit angehoben wird.
Die gebrauchte und entleerte Versorgung wird in den bereit gelegten Müllbeutel entsorgt. Dabei gehen einige Stomaträger auf Nummer sicher und wickeln den benutzten Beutel zusätzlich in Zeitungspapier ein, um die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen zu vermeiden. In der Regel reicht es aber aus, den Müllbeutel nach dem Wechsel der Stomaversorgung zu verknoten.
Reinigung der Haut
Die Haut wird von Stuhlresten und Resten der Hautschutzplatte gereinigt. Dazu werden meist unsterile Kompressen und die verschiedensten Reinigungsmittelchen empfohlen. Tatsächlich reicht die einfache Reinigung mit Wasser in den meisten Fällen aus und ist auch für die Haut die schonenste Variante. Zur Entfernung von Resten der Hautschutzplatte, die sich nicht einfach mit Wasser beseitigen lassen, empfiehlt sich die Verwendung von so genannten Pflasterentfernern.
Alternativ zu den empfohlenen Kompressen, die nicht mehr von jeder Krankenkasse übernommen werden, können auch Einweg-Waschlappen, Küchenpapier oder festes Toilettenpapier verwendet werden. Nicht zu empfehlen sind normale Waschlappen und Schwämme, da sich durch die Mehrfachverwendung Keime bilden, die wiederum zu Infektionen führen können.
Wer zur Reinigung gerne ein zusätzliches Reinigungsmittel verwenden möchte, sollte auf eine ph-neutrale Waschsubstanz zurück greifen. Nicht verwendet werden dürfen ölhaltige Reinigungslotionen, da sie rück fettend wirken und damit die Haftfähigkeit der Hautschutzplatten beeinträchtigen.
Nach der Reinigung ist die Haut wieder gut abzutrocknen.

Aufkleben der neuen Versorgung
Nun kann die bereitliegende Stomaversorgung angebracht werden.
Wird eine Stoma Paste oder ein Hautschutzring benutzt, sind die Produkte vor dem anbringen der Versorgung aufzutragen.
Das Foto zeigt das Aufkleben einer einteiligen Versorgung.
Die flexible Hautschutzplatte wird von unten nach oben so um das Stoma herum aufgeklebt, dass das Stoma durch die Öffnung in der Mitte der Platte hindurch schaut. Rund um das Stoma darf keine Haut mehr frei liegen, um die Haut optimal vor den teilweise aggresiven Ausscheidungen schützen zu können.
